Freitag, 31. März 2017

Rezepte: Achtung Läusealarm!


Es gibt wieder einmal Kopfläuse, diesmal in der Schule unserer Ältesten. Zum Glück finde ich bei unseren Kinder weder Läuse noch Nissen, doch ich möchte sichergehen, denn eines wird wohl jede Mutter mit mehreren Kindern bestätigen: Lausbefall ist schlimmer als Schafplattern und Magen-Darm-Infekt zusammen! Lausbefall ist bei mehreren betroffenen Köpfen einfach die Hölle! Daher sprühe ich die Kinder mit folgender Mischung ein, die die Viecher fernhalten soll:

  • 50 ml destilliertes Wasser
  • 50 ml hochprozentigen Alkohol (ich habe Vodka genommen)
  • 15 Tropfen ätherisches Teebaumöl

Alle Zutaten in eine Sprühflasche geben und vor Gebrauch schütteln. Nun Haar und Kopfhaut großzügig einsprühen, besonders im Nackenbereich und hinter den Ohren. Die Kinder riechen nachher zwar recht stark, aber wenn es die Läuse abschreckt, soll es mir recht sein! Wer den Geruch garnicht mag, kann noch ätherisches Lavendelöl oder Citronella beimischen, beides Düfte, die die Parasiten vertreiben. Der Spray kann auch auf Bettwäsche und Hauben aufgetragen werden. 
Achtung: Teebaumöl reizt Augen und Schleimhäute, daher mit Bedacht anwenden!

Sind die Läuse bereits da, hilft folgende Methode:
Kokosöl im Wasserbad soweit erwärmen, bis es weich genug ist, um es in die Kopfhaut und auf das Haar einmassieren zu können. 15 Minuten einwirken lassen, nun Läuse und Nissen mit dem Lauskamm entfernen. Anschließend mit Shampoo auswaschen. 
Das Kokosöl erstickt die Läuse. Die Eier werden zwar nicht abgetötet, können aber nach dieser Behandlung leichter aus dem Haar herausgekämmt werden. Es empfiehlt sich, die Behandlung nach 7 Tagen zu wiederholen, um eventuell neugeschlüpfte Tiere zu erwischen. 

Wie schön, dass meine Zero Waste Hexenküche sich auch in diesem (Not-)Fall wieder einmal bewährt hat!

Donnerstag, 30. März 2017

Reuse: Ein Hoch auf den Kindergarten!


Ein Kindergarten ist zweifellos ein höchst kreativer Ort, wozu Kinder und Kindergärtner/innen gleichermaßen beitragen. Im Laufe der Jahre haben wir immer wieder gestaunt, wie es gelingt, aus scheinbar "nichts" doch etwas Nützliches oder Schönes zu schaffen. Vieles, das in unseren Augen nur Abfall ist, wird hier zu neuem Leben erweckt - Upcyclen im besten Sinne des Wortes!

Der Kindergarten trägt in unserem Haushalt maßgeblich dazu bei, dass der regelmäßig anfallende Müll noch einmal weniger wird. Unzählige Schachteln, von ganz klein bis riesig, haben wir bereits hingebracht, und auch unsere letzten Plastiksackerl wurden dem Kindergarten geschenkt. Stöße von Zeitungspapier und unzählige Klopapierrollen hat man uns immer wieder gerne abgenommen.

Doch das ist noch nicht alles: Große Schraubgläser, die sonst im (Glas- und Rest-) Müll landen würden, verwendet das Kindergartenpersonal zum Aufbewahren von Lebensmitteln. Gezeichnet wird auf Schmierpapier, das bereits einseitig bedruckt wurde. Und seit dem letzten Laternenfest feiern die Kinder mit wiederverwendbaren Laternen aus Spanplatten, bei denen in den folgenden Jahren ausschließlich die vier Seitenfenster ausgetauscht werden.

Für uns steht fest: Im Kindergarten sind die Müllvermeider von morgen bestens aufgehoben!

Mittwoch, 29. März 2017

Anleitung: Augen Make-up selber machen



Da ich zu jenen Frauen gehöre, die niemals ungeschminkt aus dem Haus gehen würde, war es vor kurzem an der Zeit, die aufgebrauchten Schminkutensilien durch Zero Waste Methoden zu ersetzen.  Ein weit verbreitetes Augen Make-up unter Müllvermeiderinnen besteht aus verbrannten Mandeln und Kakao. Einfach herzustellen und aufzutragen, aber würde das Resultat überzeugen? Ich habe es - mit Unterstützung unserer ältesten Tochter - ausprobiert.

Wimperntusche und Eyeliner

8 Mandeln werden kurz in kochendes Wasser gelegt und anschließend geschält. In kleine Stücke schneiden und in der Pfanne braten bis die Stück schwarz sind. In einem Mörser zerstampfen und zuletzt wenige Tropfen Öl  beimischen. Ich habe erwärmte, flüssige Sheabutter verwendet, da sich Kokosöl nicht bewährt hat. Es entsteht eine pechschwarze Paste, die entweder in einem gesäuberten Wimperntuschen-Behältnis oder einem kleinen Schraubglas aufbewahrt werden kann. 

Eyeliner, einmal klassisch...
Ich verwende den alten Applikator eines Eyeliners zum Auftragen auf das Augenlid, und ein Wimperntuschen-Bürstchen für die Wimpern.

Lidschatten

Kakaopulver mit einem Applikator auftragen. Mit einem kleinen Tupfer Tagescreme auf dem Augenlid hält dieser Lidschatten wunderbar. 

... einmal cool
Unser Eindruck:
Es handelt sich hier um ein leichtes, natürliches Augen Make-up. Die Mandelpaste hält sowohl auf den Wimpern, als auch auf dem Augenlid durchaus längere Zeit. XXL-Wimpern werden damit allerdings nicht gezaubert. 

Unser Teenager ist beim Googeln noch auf eine flippigere Methode gestoßen: 
Einen Farbstift mit der Spitze unter ein wenig Wasser halten. Den Stift nun wie einen Eyeliner verwenden. Hält ohne Probleme auf dem Lid und verwischt sich auch nicht.

Dienstag, 28. März 2017

Babyausstattung und Umstandsmode


Es ist unglaublich, was ein Baby für einen gelungenen Start ins Leben so alles braucht: Kinderwagen, Fläschchenwärmer, Kirschkern- und Stillkissen, Mobile, Babywippe, Nachtlicht mit Musik und vieles mehr. Ein ganzer Handelszweig boomt, sogar Baby-Messen gibt es, und die Eltern in spe konsumieren mit Begeisterung. Dabei dauert es oft nur kurze Zeit, bis der neue Erdenbürger dem soeben Erworbenen bereits entwachsen ist oder sich seine Bedürfnisse schon wieder geändert haben.

Wir hatten das Glück, dass wir beim ersten Kind einerseits wenig Geld zur Verfügung hatten, und es in unserem Freundeskreis noch keine anderen Eltern gab. Somit wurde uns garnicht bewußt, was wir als verantwortungsvolle Eltern alles hätten kaufen müssen. Uns genügte eine minimale Grundausstattung, und selbst die war - aus Kostengründen - nur ausgeliehen. Dieses Prinzip haben wir bei den weiteren Kindern ganz selbstverständlich so beibehalten. Wir hatten inzwischen auch bereits genug Erfahrung, um uns von der Werbung nicht mehr zu unnützen Käufen verführen zu lassen. 
Im Freundeskreis unserer Schwägerin hatte man überdies angefangen, Kisten mit Babybekleidung und Umstandsmode untereinander herumzureichen, und das nahmen auch wir gerne in Anspruch bzw. leisteten unseren Beitrag. So hatte ich in vier Schwangerschaften immer neue Umstands-Outfits.

Gerade bei Umstandsmode und Babyausstattung zahlt es sich besonders aus, sie auszuborgen oder weiterzureichen , denn:
  • durch die kurze Nutzungsdauer bleiben die meisten Teile oft wie neu und werden nicht aufgebraucht;
  • durch das Weitergeben spart man sich viel Stauraum. Geliehenes kann, wenn es nicht mehr benötigt wird, wieder zurückgeben oder gleich der nächsten werdenden Mama weitergereicht werden;
  • es bereitet Freude, das Baby der Freundin oder des Bruders im selben Strampler zu sehen, den bereits die eigenen Kinder trugen.
Für die Baby-Grundausstattung findet sich auf Second Hand Plattformen im Internet ein großes Angebot. Für den Kauf von Kleidung bieten sich vorallem Kinderflohmärkte an, da sich die Qualität der Kleidungsstücke vor Ort am besten beurteilen läßt, und die einzelnen Teile oft um einen Spottpreis verkauft werden (eine Liste von Kinderflohmärkten gibt es hier). Gebrauchte Babyschalen können bei Automobilklubs entliehen werden, mit der Sicherheit, dass sie zuvor geprüft wurden.

Samstag, 25. März 2017

Anleitung: Geschenkeschachtel selber machen





Elternarbeit im Kindergarten kann durchaus bereichernd sein, denn bei diversen Bastelarbeiten habe ich mir schon einige neue Fähigkeiten, darunter auch diese Falttechnik, angeeignet.
Die kleinen Schachteln sehen nicht nur süß aus, sondern sind auch eine tolle Methode, alte Zeichnungen oder Zeitungspapier noch einmal zu nutzen, um Geschenke hübsch zu verpacken.
 


Es braucht ein quadratisches Blatt Papier, hier 19 x 19 cm.








Und so geht es: 
Alle Ecken in die Mitte falten und wieder öffnen.






Jede Ecke zur soeben gefalteten Linie legen und sauber falten. Wieder öffnen.



Jede Ecke zur gegenüberliegenden  zweiten Linie von oben legen und sauber falten.
Wieder öffnen.



Von der unteren Ecke ausgehend: entlang der rechten gefalteten Linie über zwei Quadrate einschneiden. Ebenso entlang der linken Linie.

Von der oberen Ecke aus genauso verfahren.




Die recht und die linke Ecke jeweils, wie zu Beginn, zur Mitte falten.






Die rechte Seitenwand hochfalten, die losgeschnittenen Spitzen, wie auf dem Foto, nach innen klappen.
Ebenso mit der anderen Seite verfahren.

Nun sollte es wie auf dem Foto aussehen.



Die beiden noch offenen Seitenteile ebenfalls hochklappen und die Spitzen in den Innenteil der Schachtel legen. Fertig!

Unsere Schachtel misst nun 7 x 7 x 3,5 cm.

Für den Deckel wird ein Papier verwendet, das an jeder Seite ca. 1 cm länger ist (in diesem Fall: 20 x 20 cm).


Freitag, 24. März 2017

Müllbilanz einer Woche


Die Menge an Restmüll hat sich mit unserem Zero Waste Lebensstil stark reduziert, doch ohne Mistkübel ginge es nach wie vor nicht. Wir verwenden mittlerweile keine Müllsäcke mehr, sondern sogenannte Bio-Kompostbeutel aus dem Drogeriemarkt: Säcke aus Recycling-Papier mit einem Fassungsvermögen von schätzungsweise 15 Litern. 

Da wir nun schon lange fast keine verpackten Produkte mehr kaufen, fragten wir uns irgendwann, welcher Abfall hier überhaupt noch anfallen konnte. Bringt unser Haushalt auch Monate nach der Umstellung immer noch regelmäßig Müll hervor? Ich wollte es genau wissen, und habe mir den Wochen-Inhalt unseres Mistkübels näher angesehen. Zu Tage kamen:

  • 1 zerbrochenes Schraubglas, das unser jüngstes Kind in einem unachtsamen Moment erwischt hat.
  • 3x Butterverpackung:
    Wir machen die Butter regelmäßig selber, so auch diese Woche. Aber den gesamten Butterbedarf von ca. 1 kg pro Woche selbst zu schütteln, schaffen wir nicht.
  • 1 ausgetrockneter Filzstift:
    Es soll ja auch nachfüllbare Filzstifte geben. Die kommen allerdings erst in Frage, wenn wir alle Stifte, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben, aufgebraucht haben. So wie es aussieht, kann das noch dauern.
  • 1 Stoffband einer Spieluhr
  • 4 Päckchen Milchsäurebakterien gegen hartnäckigen Babydurchfall
  • 2 Fahrkarten für die Öffis:
    Vermutlich dieselbe Druckerfarbe wie bei Kassazetteln, daher Restmüll. Gibt es bereits eine elektronische Fahrkarte, wodurch man sich das Material sparen könnte?
  • diverse Stoffreste vom Nähen
  • 1 rotes Klebeband, mit dem die überreifen Bananen im Supermarkt zusammengeklebt waren. Einerseits haben wir mit dem Klebeband unnötigen Abfall mit eingekauft, andererseits das vollreife Obst vor dem Wegwerfen bewahrt.
Nicht angeführt sind hier die Vlieseinlagen der Stoffwindeln, wobei wir nur noch die Einlagen mit dem "großen Geschäft" entsorgen. Die anderen werden mitgewaschen und können noch viele Male weiterverwendet werden.

Fazit: Einige Kleinigkeiten ließen sich tatsächlich verbessern. Aber in einem großen Haushalt finden sich auch viele Dinge, die irgendwann einfach kaputt werden und schließlich im Abfall landen. Und auf ganz weniges können und wollen wir nicht verzichten.
Das Wühlen im Mülleimer war jedenfalls sehr aufschlussreich, und ich werde es bestimmt wiederholen!


Mittwoch, 22. März 2017

Liebe Gäste, bitte keine Mitbringsel!



Wenn die Verwandtschaft zu Besuch kommt, brechen für unsere Kinder süße Zeiten an. Der Onkel bringt Überraschungseier, von der Oma gibt es Gummibärli und die Urstrumpftante beschenkt die Kinder mit Chips - eine Packung für jeden, versteht sich. Wenn vier Kinder mit mehrfach eingeschweißten Süßigkeiten beschenkt werden, fällt in kürzester Zeit ein Menge Müll an!

Dem Gastgeber eine kleine Aufmerksamkeit mitzubringen scheint ein Gebot der Höflichkeit zu sein. Doch uns war klar, dass dieser Usus unseren Bemühungen um möglichst wenig Müll im Wege stand. Daher baten wir unsere Freunde und Verwandte schon vor ihrem Besuch, nichts (Verpacktes) mitzubringen. Die Jungen hielten und halten sich weiterhin wie selbstverständlich daran, wofür wir sehr dankbar sind. Für ältere Familienmitglieder ist dieser Wunsch trotz Erklärungsversuchen sehr schwer zu verstehen. Mancheiner unternimmt zumindest einen Versuch und bringt selbstgebackenen Kuchen -  in Alufolie gewickelt! Wie damit umgehen ohne unhöflich sein zu wollen? Die eigenen Prinzipien des lieben Friedens willen einfach über Bord werfen? Wie glaubwürdig wären wir dann noch vor den Kindern? 

Wie so oft versuchen wir es mit einem Kompromiss: Wenn uns die 80-jährige Großtante zweimal jährlich besucht, dann nehmen wir auch ihre (verpackungsreichen) Mitbringsel mit einem "Dankeschön" an. Wenn andere Besucher jedoch beinahe täglich bei uns ein und aus gehen, und unsere mehrmaligen Bitten ignorieren, geben wir ihnen das Verpackungsmaterial wieder mit nach Hause. Unhöflich? Ja, das mag wohl sein. Aber es ist gleichermaßen unhöflich, den Hausbrauch anderer nicht zu akzeptieren.

Wenn wir eingeladen sind, kommen wir gerne mit ein paar Blumen aus dem eigenen Garten, einem Glas selbstgemachter Marmelade oder selbstgebackenem Kuchen. Manchmal auch Fruchtsaft, Kernöl oder Honig vom Bauern, wobei die Gläser zurückgegeben werden können. Es gibt unzählige Möglichkeiten, auch ohne exzessiven Müll ein höflicher Gast zu sein.

Sonntag, 19. März 2017

Anleitung: Wetbag selber machen



Nesthäkchens erster Tag in der Kinderkrippe steht unmittelbar bevor. Da das nette Team im Kindergarten bereit ist, mit Stoffwindeln zu wickeln, habe ich ein süßes Wetbag für die Aufbewahrung der schmutzigen Windeln genäht. Außen ein Dekostoff aus Baumwolle, innen ein wasserabweisender Plastiksack (upcyclen statt wegwerfen). Und da noch Stoffreste blieben, wurde daraus noch ein kleines Wetbagchen genäht, in dem wir feuchte Stofftücher zum Reinigen für unterwegs transportieren können.

Es braucht:

- einen Plastiksack, hier: 39 x 34 cm
- 2 x Stoffteil mit den Maßen wie oben + 1 cm Nahtzugabe je Seite
- optional: 2 x Vlieseline H640 in der Größe des Baumwollstoffes
- 1 Reißverschluss in passender Länge


Je einen Vlieselineteil auf die linke Seite des Stoffes bügeln.
Den Reißverschluss mit je einem Stoffteil und einer offenen Seite des Plastiksacks feststeppen.
Beide Stoffteile links auf links heften und die Seitennahten feststeppen.
Den Sack wenden, an der Unterseite die beiden Stoffteile nach innen heften und die offene Naht schließen.

Wetbag für Windeln
Durch das Vlieseline wird das Wetbag stabiler, es kann aber auch gerne weggelassen werden. Der Plastiksack erzeugt ohnehin etwas Fülle. Die Reißverschlüsse habe ich alten kaputten Kleidungsstücken entnommen, die ohnehin nicht mehr zu retten waren. 

Wetbag für Feuchttücher
In dieses Wetbag mit den Maßen von ca. 39 x 34 cm passen 2-3 Stoffwindeln. Wenn es etwas größer ist, können darin auch die schmutzigen und nassen Kleidungsstücke, die im Kindergarten anfallen, reingepackt werden. So erspart man sich, dass man bei jedem kleinen "Unfall" ein neues Plastiksackerl mit nach Hause  bekommt.

Apropos: Wenn meine größeren Kinder sich im Kindergarten anschütten, und ich die schmutzige Wäsche in einem Plastiksack auf ihrem Garderobenplatz finde, gebe ich diesen immer mit Dank zurück. Bis jetzt wurde er noch jedes Mal zurückgenommen.

Samstag, 18. März 2017

Zu Besuch im Kost-Nix-Laden


Da wir vor kurzem die Spielsachen der Kinder radikal aussortiert und vorerst nur in den Keller geräumt haben, trennen wir uns nun vom ersten Schwung. Am Ende sind es ganze vier Schachteln mit Dingen, die unsere Kinder bestimmt nicht vermissen werden. Da auch die Kinder in unserem Familien- und Bekanntenkreis alle selbst mehr als genug Spielsachen besitzen, bringen wir die aussortierten Teile in den Kost-Nix-Laden hier im Ort. Ein Barbiepferd samt Reitstall wird uns schon vor der Eingangstür von einem Mädchen abgenommen, und ihre Freude über das neue Spielzeug überträgt sich auf uns. Ja, es war die richtige Entscheidung. 

Im Laden werden unsere Sachen einer kritischen Kontrolle unterzogen. Kaputtes oder Schmutziges wird nicht angenommen. Wir haben Glück, außer ein paar wenigen Teilen darf alles bleiben. Die freiwilligen Mitarbeiter machen sich sogleich an die Arbeit, die Spielsachen einzuräumen. Nun erst haben wir Gelegenheit, uns selbst ein wenig umzusehen. Es gibt Kleidung, Taschen, Bücher, CDs, Geschirr, Spiele und vieles mehr. Heute ist es ruhig, wird uns gesagt. An manchen Tagen jedoch kommen die Mitarbeiter kaum zur Ruhe und es wird eng in den kleinen Geschäftsräumlichkeiten. Ich nutze die Gelegenheit, mich bei der Damenbekleidung umzusehen. Und tatsächlich werde ich fündig: Zwei Hosen und vier Shirts wähle ich, darunter auch Teile von Esprit und S. Oliver. Wer hätte das gedacht! 

In Österreich und Deutschland gibt es mittlerweile schon zahlreiche Kost-Nix-Läden. Man kann Dinge bringen und gratis mitnehmen. Eine bemerkenswerte Initative gegen den Konsumrausch! Wir werden hier sicherlich noch öfter vorbeischauen.


Freitag, 17. März 2017

Stoffwindeln trotz Windeldermatitis


Unser zweites Kind wurde, wie die anderen auch, mit Stoffwindeln gewickelt. Bereits im zarten Alter von zwei Wochen wurde zum ersten Mal ein Windelsoor diagnostiziert, den wir fortan gewissenhaft mit Zink- und Pilzsalben behandelten. Die Haut erholte sich jedoch nicht. Wir versuchten es mit Badezusätzen aus Weidenrindenextrakt, aber auch diese Behandlung brachte keine Besserung. Schließlich stiegen wir auf Anraten der Kinderärztin auf Wegwerfwindeln um, denn wir wollten unser Kind nicht weiter leiden lassen. Wir wählten auch nicht irgendwelche Wegwerfwindeln, sondern den Superstar in der Branche. Doch der Zustand der Haut verschlechterte sich immer weiter, bis an ein Tragen jeglicher Windel kaum noch zu denken war, da die Haut nässte und blutete, und das Baby ständig vor Schmerzen weinte. Wir holten mehrere ärztliche Meinungen ein, bis uns eine Kinderärztin den Rat gab, das Kind möglichst oft und lange ohne Windel strampeln zu lassen. So zogen wir ihm einen Strampelsack über, damit es warm hatte, und ließen es täglich möglichst eine Stunde oder länger auf der Babydecke spielen. Tatsächlich, innerhalb weniger Tage besserte sich das Hautbild. Allmählich kehrten wir zu den Stoffwindeln zurück, ohne jedoch auf die täglichen Windelpausen zu vergessen. 
Mit dieser Methode kamen wir zum Glück gut über das erste Lebensjahr, im zweiten Jahr trat keine Windeldermatitis mehr auf. Unser Kind leidet heute an Neurodermitis, welche aber erst später eindeutig als solche erkennbar war. Wir hatten in dieser schwierigen Zeit immer wieder Zweifel, ob die Hautprobleme nicht doch durch die Stoffwindeln verursacht oder zumindest verschlimmert wurden. Hierbei gehen die Meinungen auseinander. Die einen schwören auf Stoffwindeln, da sie die Haut atmen lassen, die anderen verdammen sie, da die Haut mehr Nässe ausgesetzt ist. 
Wir haben die Windeldermatitis trotz Stoffwindeln gut in den Griff bekommen und wissen heute, dass unser Kind einfach besonders anfällig für jede Hauterkrankung ist.

Mittwoch, 15. März 2017

Essen und Kochen - Einblicke in unsere Küche


Lebensmittel unverpackt einzukaufen, schaffen wir mittlerweile sehr erfolgreich. Nur Butter wird noch manchmal im beschichteten Papier gekauft, da wir einen durchschnittlichen Wochenverbrauch von einem Kilo haben, und das ausschließliche Selber-Schütteln manchmal doch ein zu großer Kraftakt ist. Auch Zucker kaufen wir nach wie vor in Papiertüten. Es gäbe zwar die Möglichkeit, Bio-Rohrzucker aus Übersee im Großgebinde zu bestellen, aber im Sinne der Nachhaltigkeit haben wir uns für heimischen Rübenzucker entschieden, und nehmen dafür ein wenig mehr  Verpackung in Kauf. 
Die meisten Vorräte bewahren wir in Schraub- und Einmachgläsern auf, was in der Küche durchaus ein hübscher Anblick ist. Das bunte Durcheinander an unterschiedlichen Papier- und Plastikpäckchen oder Schachteln vermissen wir nicht. 
Unser Lebensmittelvorrat besteht nun aus Grundnahrungsmitteln, Fertigprodukte fallen natürlich weg. Doch schon vorher war es uns wichtig, frisch und ausgewogen zu kochen, daher gab es hier im Prinzip keine große Umstellung. Ich habe mittlerweile gelernt, Strudel- und Pizzateig selbst zu machen, und auch Gnocchiteig ist eigentlich weder kompliziert noch besonders zeitaufwendig. 
Manche Gerichte gibt es zu Hause einfach nicht.
Schließlich können wir Tiramisu auch im Restaurant essen, und müssen uns nicht den Kopf zerbrechen, wie wir Biskotten/Savoiardi und Mascarpone ersetzen oder selber machen könnten. Doch auch das ist nicht neu, denn bei uns war es immer schon so, dass es etwa Pommes und Wiener Schnitzel einfach nur im Gasthaus gab. Mama konnte und wollte dieses Gericht nicht zu Hause kochen, und das wurde akzeptiert. Überhaupt habe ich meine Rezeptesammlung nochmals kritisch durchforstet, und Rezepte mit Zutaten, die es zwangsläufig nur verpackt gibt, einfach ausgemistet. Andererseits wurde unser Speiseplan mit Linsen, Bohnen und Polenta erweitert, die wir zuvor eher selten aßen. Interessant war diesen Winter auch die Herausforderung, sich (größtenteils) mit heimischem Gemüse unseres Biobauern zu begnügen. Wer hat je schon von Spitzkohl gehört? Und welche Gerichte lassen sich damit zaubern??? Hier wurde uns auch erst bewußt, wie wenig wir als durchschnittliche Konsumenten über die Erntezeiten von Obst und Gemüse Bescheid wissen. Schließlich sind wir es heute gewohnt, dass das ganze Jahr über alles verfügbar ist. Nun, wir haben dazugelernt, und die Kinder freuen sich, dass mit Frühlingsbeginn die Kohl- und Rübenzeit ein Ende findet.

Montag, 13. März 2017

Rezept Süßigkeiten: Karamellzuckerl


Schokoholics aufgepasst! Diese zartschmelzende Süßigkeit ist eine echte Konkurrenz zu Schokolade. Und ganz nebenbei völlig unverpackt. Die Herstellung dauert, bei etwas Routine, nicht mehr als zwanzig Minuten, und übrig bleibt nur ein einziger schmutziger Topf, der sich mit einem kleinen Trick praktisch selbst reinigt. 


 500 g Zucker in einem Topf erhitzen und unter ständigem Rühren karamellisieren lassen.
 Sobald sich die letzten Zuckerklumpen aufgelöst haben, den Topf vom Herd nehmen und 100 ml Schlagobers/Sahne vorsichtig einrühren.

ACHTUNG: Die heiße Flüssigkeit schäumt hierbei stark auf!



 Die Karamellmasse ein wenig auskühlen lassen und in Formen füllen. Ich verwende (ausgeborgte) Silikonformen, hier auf dem Bild etwa Cake-Pop-Formen. Man kann auch Muffin-Silikonformen nehmen, diese nur ca. 1 cm befüllen, und die ausgehärteten Karamellplatten danach in Stücke schneiden bzw. brechen. Oder die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech tropfen und aushärten lassen.

Die verwendeteten Löffel mit der festen Karamellmasse sind eine begehrte Leckerei bei unseren Kindern! Um den Topf zu reinigen genügt es, ihn mit Wasser zu befüllen und mit geschlossenem Deckel auf die noch warme Herdplatte zu stellen. Das Karamell löst sich vollständig, der Topf kann im Anschluss problemlos ausgewaschen werden.





Etwas schwieriger als die Herstellung ist die Aufbewahrung der Zuckerl, da sich das Karamell überall festsaugt. Glasbehälter sind völlig ungeeignet, denn beim Versuch, die festgesaugten Stücke z.B. mit einem Löffel zu lösen, bricht das Glas meist. Wir lagern sie daher mittlerweile in einer kleinen Keksdose, und trennen die Schichten mit Backpapier, das wir hierfür immer wieder verwenden. Letztens war ich allerdings nicht schnell genug mit dem Wegräumen: Die Karamellzuckerl wurden direkt aus der Form heraus weggenascht!

ACHTUNG: Mit heißem Karamell ist nicht zu spaßen! Ich mache diese Süßigkeit prinzipiell nur, wenn die Kinder nicht in der Nähe sind. Beim Eingießen des Schlagobers schäumt die Karamellmasse sehr stark auf, und es kann eine kleine Ablenkung, ein unachtsamer Moment, schon verheerende Folgen haben.

Sonntag, 12. März 2017

Rezept: Apfelessig selber machen



Apfelessig, für uns ein unverzichtbares Hausmittel beim Putzen, lässt sich mühelos selber machen. Die Zutaten hat man üblicherweise ohnehin zu Hause, und sie sind praktisch kostenlos. So funktioniert es:


    • Apfelreste (Schalen, Kerngehäuse) in ein sauberes Gefäß geben und gut mit Wasser bedecken. Zucker beimengen, um die Gärung zu beschleunigen (ca. 1/2 TL pro Liter Wasser).
    • Das Gefäß mit einem sauberen Tuch zudecken und mit einem Gummiband fixieren. Da, sobald die Gärung einsetzt,  Fruchtfliegen und Mücken vom Geruch magisch angezogen werden, verhindert das Gummiband, dass sie von unten in das Gefäß gelangen können.
    • An einem kühlen Ort lagern und für die nächsten 7 Tage je 1x täglich gut umrühren, damit kein Schimmel entsteht. Nach wenigen Tagen ist bereits ein feiner Essiggeruch wahrnehmbar, an der Oberfläche bildet sich Schaum. Ein sicheres Zeichen dafür, dass die Gärung eingesetzt hat.

    • Nach einer Woche die Apfelreste durch ein Geschirrtuch abseihen. Sie können nun kompostiert werden. Die Flocken in der Flüssigkeit sind bereits die Essigmutter. 

    • Den Essig wieder mit einem Tuch zudecken und mit dem Gummiband verschließen. An einem kühlen Ort für ca. 6-8 Wochen  (je nach gewünschter Intensität) stehen lassen.
    • Den fertigen Essen wieder durch ein Geschirrtuch gießen, um die Essigmutter abzuseihen. Fertig ist der eigene Apfelessig. Bei kühler Lagerung hält er sich für viele Monate.
      Die entstandene Essigmutter kann zum Ansetzen von neuem Essig weiterverwendet werden.

    Dieses Rezept kommt der Idee von Zero Waste besonders nahe, denn aus den Apfelresten, dem vermeintlichen (Bio-) Müll entsteht mit einem minimalen Aufwand ein wertvolles Hausmittel.  Null Verschwendung!

    Samstag, 11. März 2017

    Zero Waste Hexenküche


    Neben allen Produkten, die wir mittlerweile unverpackt kaufen, gibt es noch die anderen Dinge, die wir zwangsläufig selbst herstellen. Hierbei haben sich einfache Rezepte mit wenigen simplen Zutaten bewährt. Im Laufe der Zeit sind einige neue Hausmittel in unser Heim eingezogen, die heute den Grundstock unserer (meiner) Hexenküche und die Basis für viele unserer alltäglichen Produkte - vom Entkalker bis zur Zahnpasta - geworden sind:

    Essig
    Essig findet in unserem Haushalt Anwendung beim Putzen, Entkalken und Desinfizieren. Auch die schmutzigen Stoffwindeln werden zwischen den Waschgängen in Essigwasser eingelegt.

    Natron, Soda, Zitronensäure
    Natron
    Ein unerlässlicher Helfer, den wir mittlerweile in 5 kg-Großgebinden immer vorrätig haben. Offen wird es in vielen Unverpackt-Geschäften angeboten. Die Anwendungsmöglichkeiten sind enorm: Als Zutat bei Putzmitteln, Waschpulver, Geschirrspülmittel, Deo, als Entkalker oder Triebmittel beim Backen und vieles mehr.

    Waschsoda
    Auch Waschsoda kaufen wir in 5 kg-Großgebinden. Kleinere Mengen gibt es in Unverpackt-Geschäften zum selber Abfüllen. Aufgrund seiner stark reinigenden und fettlösenden Wirkung mischen wir es - ähnlich wie Natron - in Putzmittel, Waschpulver, Geschirrspülmittel, etc. Im Gegensatz zu Natron sollte Waschsoda keinesfall eingenommen werden, auch das Einatmen vermeidet man besser!

    Zitronensäure
    Wirkt entkalkend und bekämpft die lästige Kalkseife, die sich bei harten Wasser als weißer Film auf dem Geschirr bildet. Wir nutzen sie zum Reinigen der Toilette und als Zutat beim Geschirrspülmittel für die Maschine, Klarspüler und Waschpulver. Zitronensäure eignet sich besonders für helle Wäsche, da sie eine leicht bleichende Wirkung hat.

    Kernseife
    Ist sehr gut fettlösend und findet bei uns Anwendung in Waschpulver und flüssigem Geschirrspülmittel. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Seife kein Palmöl (auch nicht in Bioqualität) enthält. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es starke Qualitätsunterschiede zwischen den verschiedenen Kernseifen gibt, und greifen daher manchmal lieber auf reine Olivenölseife zurück. 

    Xylit
    Birkenzucker ist die Basis unserer Zahnpasta. Er hat eine antibakterielle und plaquereduzierende Wirkung.

    Sheabutter, Kokosöl
    Natives Kokosöl
    Karieshemmend in der selbstgerührten Zahnpasta, sanft zur Haut in unseren Pflegeprodukten. Schmelzpunkt 23 - 26°C.

    Sheabutter
    Ihre hautschmeichelnden Eigenschaften machen es zur idealen Basis für unsere Schönheitspflege. Schmelzpunkt 28 - 32 °C.

    Ätherische Öle
    Wem besondere Düfte wichtig sind, kann sie großzügiger verwenden. Wir sind hier etwas puristischer, und begnügen uns mit Pfefferminzöl für den frischen Atem, sowie antibakteriell wirkendem Teebaumöl, beides in unserer Zahnpasta. Wenige Tropfen Citrusöl im selbstgemachten Haarspray überdecken den Biergeruch.

    Freitag, 10. März 2017

    Rezepte: Schönheitspflege mit Sheabutter



    Niemals hätte ich gedacht, dass ich meine Körpercreme einmal selber herstellen würde. Zu schwierig und zu zeitaufwendig. Doch dann bin ich bei meinen Recherchen auf die Sheabutter gestoßen: Sie ist bekannt für ihre pflegende und heilende Wirkung, und findet sich in vielen hochwertigen Cremen. Sheabutter  ist ähnlich fest wie Butter. Bei Berührung mit der Haut schmilzt sie und hinterläßt einen feinen Film der rasch einzieht.

    vier Zutaten für drei Rezepte



    Folgende Rezepte für eine Körpercreme, eine feste Handcreme und einen Lipgloss haben mich überzeugt, da sich die Zutaten ohnehin in unserem Haushalt finden und die Herstellung nur wenige Minuten dauert. Ein Tipp: Wenn alle drei Kosmetika gemeinsam hergestellt werden, spart das nochmals Zeit! Außerdem eignen sie sich wunderbar als persönliche Geschenke für einen lieben Menschen.

    Pflegende Körpercreme

    45 g Sheabutter
    25 g natives Kokosöl
    25 g Olivenöl (oder Mandel- bzw. Jojobaöl)

    Alle Zutaten über dem Wasserbad schmelzen, anschließend für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Nun mit dem Handmixer so lange aufschlagen, bis eine luftige Creme entsteht. Wer möchte, kann vor dem Aufschlagen noch einige Tropfen ätherisches Öl oder ein wenig vom Lieblingsparfum beigeben. Die Creme in ein Glas füllen.

    Feste Handcreme

    10 g Sheabutter
    10 g natives Kokosöl
    10 g Bienenwachs

    Wieder alle Zutaten über dem Wasserbad schmelzen und gut verrühren, in kleine Formen füllen und bei Zimmertemperatur aushärten lassen. Bei Berührung mit der Haut schmilzt ein wenig Creme und pflegt die Hände. Ich habe ein Stück dieser Creme in einer kleinen Dose in der Küche. Nach dem Abwasch, den ich  seit längerem ohne Gummihandschuhe erledige, gönne ich meinen Händen diesen Pflegeluxus.

    Lipgloss

    1 TL Sheabutter
    1 TL natives Kokosöl
    1 TL Bienenwachs
    1 TL Bienenhonig

    Alle Zutaten über dem Wasserbad schmelzen und gut verrühren. In ein kleines Glas umfüllen und aushärten lassen. Wer ein wenig Farbe bevorzugt, kann ein Stückchen Lippenstift mit einschmelzen. Die farblose Variante ist bei unseren Kindern sehr beliebt, aber Vorsicht bei Naschkatzen: Der leicht süßliche Geschmack des Honigs verleitet zum Aufessen (ja, ich spreche aus Erfahrung).

    Sheabutter wird in Schraubgläsern in Biogeschäften bzw. im Internet verkauft. Sie ist sehr ergibig und mit einen Kilopreis von ca. EUR 12,-  (Bioqualität) auch relativ günstig. Für das Bienenwachs habe ich einfach Bienenwachskerzen zerkleinert und den Docht entfernt.




    Donnerstag, 9. März 2017

    Reduce: Hilfe, wir versinken im Spielzeug!


    Mit vier Kindern im Haus haben wir, wenig verwunderlich, auch viele Spielsachen. Obwohl die Kinder weder von uns Eltern, noch den Großeltern oder anderen Verwandte je übermäßig beschenkt wurden, hat sich im Laufe der Jahre eine beträchtliche Menge angesammelt. Zwischendurch haben wir schon mal einen ganzen Schwung am Kinderflohmarkt verkauft oder an Freunde weitergegeben. Bei Geburtstagen oder Weihnachten schenken wir mittlerweile lieber Nützliches, wie Schuhe oder Kleidung - die Kinder freuen sich darüber auch sehr. Oder aber es gibt eine Einladung ins Kino bzw. ins Kasperltheater. 

    Ausgemistet!
    Eine Wohltat fürs Auge...
    Vor wenigen Wochen noch hätten wir nicht gedacht, dass wir tatsächlich den Schritt wagen würden, die Kinderzimmer radikal zu leeren. Wir dachten, Chaos gehöre bei mehreren Kindern einfach dazu. Doch in letzter Zeit hat sich die Situation mitunter dadurch zugespitzt, dass unser Nesthäkchen - gerade 1 1/2 Jahre, mit Begeisterung alles auf den Kopf stellt und erst zufrieden ist, wenn der Fußboden unter Bergen von Spielzeug verschwunden ist. Daher reifte in mir die Überzeugung, dass der ganze Krempel weg mußte, und Papa - üblicherweise der Skeptiker in diesem Zero Waste Haushalt - stimmte sofort begeistert zu! So wurden an einem kinderfreien Vormittag kurzerhand (fast) alle Spielsachen in großen Kisten vorerst einmal in den Keller geräumt. Nur einige wenige Teile, sowie Puppen, Verkleidesachen und Bücher durften bleiben.
    Ich bin mir nicht sicher, ob die Kinder die Veränderung überhaupt bemerkt haben, kommentiert wurde sie mit keinem Wort! Unsere Größte mit 10 Jahren vermisst Spielsachen ohnehin nicht mehr. Die beiden Mittleren lieben ihre Rollenspiele und benötigen dafür zwar ihre Puppen. Darüber hinaus genügt aber das, was sie gerade vorfinden. Und unsere Kleine war von jeher der Meinung, dass es nichts Langweiligeres gäbe, als Kinderspielzeug. Viel interessanter sind Kleiderkästen, Küchenschränke oder Edelstahldosen. 

    Wir werden sehen, wie sich die Sache entwickelt. Vielleicht sind einige Spielsachen doch unentbehrlich und wandern demnächst wieder in die Kinderzimmer. Wir Eltern werden die vollen Kisten in den nächsten Wochen sortieren und so manches entweder verkaufen oder verschenken. Der Rest bleibt einfach im Keller, bis wir bereit sind, uns früher oder später auch davon zu trennen.